
Über den LiBK-NRW
Der LiBK ist ein Verband für alle, die in Friseur- und Kosmetikklassen, Kosmetik- und Friseurfachschulen sowie ÜBA-Einrichtungen unterrichten.
Am Puls der Zeit
Zwei bis dreimal im Jahr werden Fortbildungen durchgeführt. Hier werden Innovationen im Markt der Friseur- und Kosmetikbranche vorgestellt, häufig unterstützt von führenden Firmen und Einrichtungen.
Austausch
Auf den Tagungen stehen fachliche und pädagogische Themen im Vordergrund. Besonders wertvoll ist darüber hinaus der intensive Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus NRW und auch den anderen Bundesländern.
Immer aktuell
Mehrfach im Jahr werden umfangreiche Rundschreiben mit aktuellen Informationen, Hinweisen zu Büchern, und Unterrichtsmaterialien verschickt.
Monatlich erhalten die Mitglieder*innen die Fachzeitschrift TOP HAIR-Fashion.
Alle zwei Monate erscheint die TOP LiBK, die Zeitschrift des Bundesverbandes mit Informationen aus den anderen Landesverbänden.
Geringe Kosten
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 60,00€ im Jahr. Referendarinnen und Referendare bezahlen nur 30,00€ im Jahr.
Die Beitrittserklärung fordern Sie bitte hier an:
Lehrer im Berufsfeld Körperpflege
Landesverband Nordrhein-Westfalen
Peter Brünger, Palaisgarten 5, 25348 Glückstadt E-Mail: mitgliederlibk@gmx.de
Die nächste Tagung
- Dienstag, 21.03.2023BK Humboldstraße Standort Perlengraben KölnDienstag, 21.03.2023BK Humboldstraße Standort Perlengraben Köln
- Mi., 25. Okt.Düsseldorf KAO Studio25. Okt. 2023, 16:00 – 26. Okt. 2023, 18:00Düsseldorf KAO Studio, Zollhof 1, 40221 Düsseldorf, Deutschland
- Mi., 25. Okt.Düsseldorf25. Okt. 2023, 10:30 – 16:30Düsseldorf, Zollhof 1, 40221 Düsseldorf, Deutschland
- Mo., 07. Nov.Gelsenkirchen07. Nov. 2022, 09:30 – 16:30Gelsenkirchen, Königstraße 1, 45881 Gelsenkirchen, Deutschland07. Nov. 2022, 09:30 – 16:30Gelsenkirchen, Königstraße 1, 45881 Gelsenkirchen, DeutschlandDie Tagung sieht folgendes Programm vor: Anreise bis 9:30 Uhr Begrüßung Theoretische Einführung zur Einbindung sozialer Medien in den Friseur-Alltag Mittagsimbiss Vertiefung und praktische Erprobungen (eigene Endgeräte mitbringen!) Transfermöglichkeiten für den Berufsschulunterricht
Fortbildung mit Daniel Golz! Ein echtes Highlight!
„Der sieht ja genauso aus wie auf youtube.“, war ein Kommentar eines Friseurazubis, der den Influencer bei seiner Raucherpause am BK in Gelsenkirchen gesehen hat. Aber leider nicht in den Genuss gekommen ist, ihn auch live zu erleben. Dieses konnten 25 Kolleginnen und Kollegen und das taten sie ausgiebig auf dem ersten LiBK Seminar in Präsens seit 2020 mit dem Titel „Friseure: Arbeiten im Sozial Media Zeitalter“. Mit einem großen Koffer und einer Power-Point kam Daniel Golz an und war da! Power-Point-Müdigkeit? Nicht bei Daniel Golz! Lebhaft und kenntnisreich wurden wir auf den aktuellen Stand,was die Reichweiten der gängigen Plattformen angeht, gebracht. Um anschließend zu überlegen, ob Facebook out ist und ein Insta-Auftritt für Friseure genügt. Nein! Facebook mit seinen derzeit 47 Mio. Benutzer:innen ist immer noch der Platzhirsch vor Insta mit 37 Mio. Es ist beides für die digitale Sichtbarkeit eines Salons nötig, aber ein richtig gesetztes Häkchen erleichtert die Arbeit und Verlinkung. Doch die Homepage, von der aus alles zu erreichen ist, ist ein Muss. www.libk-nrw.de #LiBK_nrw Nebenbei wurden die Standards für eine professionelle Salon-Homepage erarbeitet und SEO erklärt. Das war es auch, was diese Fortbildung so gewinnbringend gemacht hat. Lustig und über mehrere kurze Arbeitsphasen wurden wir in die Geheimnisse des Sozial-Media –Marketing eingeweiht. Wer von uns hatte vorher schon etwas von professionellen Insta – Accounts im Gegensatz zu einem privaten Account oder kannte die Unterschiede von Post, Reel und Story? Oder hatte vertiefte Kenntnisse, in welchem Format das perfekte Foto (Position, Beleuchtung, Emotion, Filter, Schatten, Tiefe) zu erstellen ist? „Immer für die mobile Version denken!“ Dass das professionelle Bespielen der Plattformen Arbeit ist, hat uns Daniel deutlich gemacht, als wir mit einem Bild, einen Salon präsentieren sollten und einen kurzen Reel für Insta erstellten. Bei ihm wirkt alles einfach und locker aus dem Handgelenk. Nicht umsonst hat er von diesem Tag „mal eben“ auf der Heimfahrt eine Story gepostet. Wir haben uns auf den Weg gemacht, aber bei uns wird es noch holpern, denn verdienen unser Geld anders. Wir haben den Tag in Gelsenkirchen genossen. Danke an alle, die mit der Vorbereitung und Durchführung mitgewirkt haben. Anja Griesche

Bericht von der Barbering-Fortbildung
O-Ton der Teilnehmer*innen:
„Endlich wieder: Herrenbereich im Fokus! Alle Erwartung übertroffen!“
„Freundliche und entspannte Vermittlung! Schöne Sensibilisierung für das Thema „Mann““
„Die Fortbildung war sehr inspirierend und hat den Blick aufs Barbering geändert / verändert.“
„Es war inhaltlich und praktisch sehr vielseitig und bietet uns viele neue Chancen.“
„inspirierende Fobi, superkompetente Referenten.“
„Barbering – mehr als Honig um den Bart schmieren“
„Innovatives Thema! Was bringt die Zukunft? Herrenfriseur - wieder ein Ausbildungsberuf?“
Barbering- Zielgruppe Mann.
Unter diesem Thema steht der 27.11.2019 am Berufskolleg Königsstrasse in Gelsenkirchen für die Mitglieder*innen des LiBK-NRW. Als Referenten sind Dirk Schlobach und Daniel Pieropan aus München, bzw. Hamburg angereist. Schlobach ist Inhaber von drei Barber House-Betrieben, die im Premium-Segment positioniert sind. Er referiert als Betriebswirtschaftler über sein Konzept und die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe Mann. Die Behandlung eines Mannes im Salon ist traditionell immer noch zu weiblich. Die aktuelle Entwicklung der wie Pilze aus dem Boden schießenden „Barbiere“ bestätigt diese These. Den Referenten liegt es am Herzen dieses zu ändern. Die Teilnehmer*innen erfahren heute viel über die Unterschiede von einem „guten“ Herrensalon im Vergleich zu „Bahnhofsbarbieren“, nicht nur in Bezug auf die sich gravierend unterscheidenden Arbeitsbedingungen.
Am Vormittag wird die notwendige Ausstattung eines Herrensalons vorgestellt, sowie Werkzeuge, Präparate für die Rasur, Gesichts- und Bartpflege. Einen hohen Stellenwert haben auch die erforderlichen Hygienemaßnahmen.
Am Nachmittag demonstriert (zelebriert) Daniel Pieropan, Barbier und Betriebsleiter aus dem Hamburger Barber House, eine Nassrasur am Modell und eine Bartgestaltung.
Ein überzeugender Tag mit Perspektive!
Peter Brünger



